Ergänzungsfach Philosophie
Allgemeines
Das Ergänzungsfach wird in den beiden letzten Schuljahren unterrichtet.
Wahlmöglichkeiten / Einschränkungen:
- Ergänzungsfach und Schwerpunktfach dürfen nicht identisch sein.
- Die Wahl der Schwerpunktfächer Bildnerisches Gestalten oder Musik schliesst die Wahl der Ergänzungsfächer Bildnerisches Gestalten, Musik und Sport aus.
Der Name Philosophie - wörtlich: Liebe zur Weisheit - ist im Athen des 5./4. Jh. v.u.Z. entstanden: Zunächst jegliche Form höherer Bildung bedeutend, erhält er bei Platon eine deutlich streitlustige Färbung gegen die Intellektuellen seiner Zeit, die sogenannten Sophisten (Weisheitslehrer). Weisheit könne man nur liebend erstreben, nie besitzen, meinte Platon - und schlug damit ein Thema an, das die Philosophie noch heute beschäftigt: die Frage nach den Grenzen unseres Erkennens.
Es gibt weitere ähnlich geartete Fragen:
- Was ist ein gültiges Argument?
- Welche Kriterien muss eine wissenschaftliche Theorie erfüllen? Was verlangen wir von einer wissenschaftlichen Erklärung? Wann betrachten wir eine wissenschaftliche Hypothese als bestätigt?
- Welche Beziehungen bestehen zwischen unserem Bewusstsein und unserem Gehirn? Haben wir einen freien Willen?
- Wie können wir begründen, ob eine Handlung recht oder unrecht ist?
- Welchen Bedingungen muss eine gerecht eingerichtete Gesellschaft genügen?
- Was ist ein "gutes Leben"?
- Hat das Leben angesichts unserer Sterblichkeit einen Sinn?
Das Ergänzungsfach Philosophie will den hierdurch angedeuteten Horizont sowohl systematisch wie historisch absuchen: Im Ausgang von und mit stetem Blick auf Probleme, die sich uns Heutigen stellen, werden mögliche Klärungswege der philosophischen Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie einerseits, der Ethik und politischen Philosophie andererseits diskutiert. Ausserdem wird gezeigt, dass die lange Tradition der europäischen Philosophie die immer wieder ähnlichen Fragen in höchst unterschiedlicher Weise beantwortet hat.