Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht
Allgemeines
Die Schwerpunktfächer werden vor Eintritt in das erste Jahr des gymnasialen Bildungsgangs GYM1 gewählt. Die Schülerinnen und Schüler können so individuell ihre Ausbildung gestalten, ihrer Passion nachgehen und ihr Wissen in einem Fach erweitern und vertiefen. Das Schwerpunktfach ist Teil der Maturitätsprüfungen. Die Anmeldung zum Schwerpunktfach ist verbindlich. Wir erwarten deshalb von unseren Schülerinnen und Schülern, dass sie sich intensiv mit der Wahl auseinandersetzen und sich zu diesem Zweck auch mit den Eltern sowie Mitschülerinnen und Mitschülern besprechen. Ein Wechsel des Schwerpunktfachs ist nur in begründeten Ausnahmefällen möglich, sofern im gewünschten Fach noch freie Plätze sind. Es muss dafür ein Gesuch eingereicht werden.
Schülerinnen und Schüler im Schwerpunktfach Wirtschaft und Recht...
- haben ein breitgefächertes Interesse für wirtschaftliche und rechtliche Themen
- wollen Zusammenhänge hinterfragen und verstehen
- haben Freude an der Diskussion verschiedener Lösungsvarianten zu wirtschaftlichen und rechtlichen Problemstellungen
Wirtschaft und Recht ist im Alltag jedes Menschen überall anzutreffen - sei es beispielsweise als Konsument in einem Restaurant, beim online bestellen von Waren, bei einem Fahrradunfall oder beim Abschliessen eines Arbeitsvertrags.
Zudem gilt es für uns als Staatsbürger auch immer häufiger Entscheidungen ökonomischer und rechtlicher Art zu treffen. Dabei treten oft Zielkonflikte auf, welche nicht mehr nur richtige oder falsche Lösungen zulassen, sondern ein Abwägen von Vor- und Nachteilen verschiedener Lösungsvarianten erfordern. Sowohl die Wirtschaft als Ganzes als auch die einzelnen Unternehmen sind in ihrer modernen, arbeitsteiligen Form immer komplexer und schwieriger durchschaubar geworden. Die Sachkompetenz des einzelnen Menschen zur Beurteilung der Grundlagen nimmt aber gleichzeitig ab, während die Gefühle der Unsicherheit und Ohnmacht zunehmen.
Schülerinnen und Schüler, die zusehends in die Rolle als Stimmberechtigte, Konsumentinnen und Konsumenten, Mitarbeitende usw. hineinwachsen, werden bei mangelnder Sachkompetenz einfach beeinflussbar. Deshalb ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit wirtschaftlichen und rechtlichen Fragen nicht nur für jene von Vorteil, welche später eine entsprechende Studienrichtung einschlagen wollen. Vielmehr bietet sie eine wichtige Horizonterweiterung für alle Schülerinnen und Schüler.
Themen (Auszug)
Volkswirtschaftslehre: Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften, ökonomische Verhaltenstheorie, Marktformen und Preisbildung, Marktversagen, Einkommensverteilung, Aufgaben des Staates, Inflation und Arbeitslosigkeit, Wechselkurse, Globalisierung, Strukturwandel
Betriebswirtschaftslehre: Strategisches Management, Beschaffung, Personal, Produktion, Marketing, Rechnungswesen, Finanzierung
Recht: Lösen konkreter Fälle aus Vertragsrecht, Familien- und Erbrecht, Strafrecht, Arbeitsrecht, Haftpflichtrecht, Exkurse zu weiteren Rechtsgebieten wie Grundrechte, Staatsrecht etc.
Typische Fragestellungen
Inwiefern beeinflusst die Euro-Krise die wirtschaftliche Situation in der Schweiz?
Weshalb ist ein bestimmtes Unternehmen erfolgreich?
Warum gibt es Reiche und Arme, wer sind die Gewinner und Verlierer der Globalisierung?
Wie verändert sich unser Arbeitsumfeld?
Weshalb wird ein gewerbsmässiger Dieb in der Schweiz meist härter bestraft als der Verursacher eines Autounfalls mit tödlichem Ausgang?
Unter welchen Voraussetzungen hat man im Internet einen gültigen Vertrag abgeschlossen?